Prof. Dr. Debora Weber-Wulff
|
Thesis Students |
HTW Berlin
WS 2020/21
- Vu
Minh Le (B): Technologieanalyse- und Auswahl zur Umsetzung von
domänengetriebenen Microservice-Architekturen
- Brandon
Mandzik (B): Integration of Real-Time Elements in a Static
Site Generator
- Verokika Babic (M): Visualisierung komplexer
loT-gesteuerter Prozessdaten
- Vincenz Dziedzina (M): Generierung von
Visualisierungen der Genealogien historischer Persönlichkeiten
- Monique Exner (M): Tag-Generierung mittels
maschinellen Lernens für academia.stackexchange.com
- Malte Götz (M): Backend Implementierung eines
digitalen Sperrkontos
- Mario Schütz (M): Querying 25 years of
telephone books: possibilities and limitations
- Valentin von Guttenberg (M): Graphenbasierte
Analyse von Community-Strukturen eines Nachrichtenportals
- Vivian Zaddach (M): Anwendung von horizontal
skalierenden Data Stream Pipelines zur Vorhersage von Strompreisen
SS 2020
- Pavel Ulc (B): Getting Mattermost to speak
Czech
- Ikhsan Habibi (B): A mobile, multi-language
citizens complaint service
- Julia Rakowiecka (B): A Backend for a mobile,
multi-language citizens complaint service
- Rachel Escueta (B): Conceptualization and
Implementation of a mobile Application for Disaster Risk Reduction in
the Philippines
- Konstantin Hofmann (B): Text-matching
software usage in German HEI
- Julia Berauer (M): Konzept und Prototyp
Crowd-Basierter Telemedizin
- Arne Schlüter (M): Earth Observation Data in
a Journalistic Context
WS 2019/20
- Josefine Busch (B): Customizable Personal Key
Performance Indicator Tracker as a Progressive Web Application
- Yuliya Zarichna (B): Dorm Club: Social
application for a student dormitory
- Juhaida Husna (B): Eine Android Application:
Indonesische Kochrezepte mit Geschichte
- Caglar Özel (M): Propagation of Retracted
Paper Information to Zotero
- Abdel Hady Khalifa (M): Semantic Data
Modeling of Plant Pathogens for Web 3.0
SS 2019
- Mareike Glock (B): Public and Private Personalized Search in a
Proprietary Information Management System
- Tom Volkmann (B): Text-mining Twitter for examining a correlation
between use of profanity and religious biography
- Graciella Fellmann (B): Browsererweiterung für die Neutralisierung
gegenderter Texte
- Thomas Sweet (B): A Multilingual, Responsive Design for a Museum
Ticketing System
WS 2018/19
- Mikael Etmanski (B): Konzeption und
Entwicklung eines digitalen Systems zur Visualisierung von aktuellen
Raumbelegungen (E-Paper & LSF)
- Ina-Marie Schnauß (B): Ein Intranet für ein
mittelständisches Hotelunternehmen: Entwicklung und Umsetzung
- Larasika Madela (B): Machine Learning
Prediction Algorithm for Demand Responsive Transport
- Juhaidna Husna (B): Ein Android App für
indonesische Kochrezepte
- Kristina Nejdl (M): Understanding Technical
Tenders using Natural Language Processing
- Ralitsa Doncheva (M): A Mobile Application
for Translating Cleaning Materials Instructions
- Anja Kammer (M): An opinionated and
lightweight cloud deployment tool
SS 2018
- Lina Kriebel (B): Anforderungsdefinition und
prototypische Umsetzung einer App zur Unterstützung des
Basketball-Kampfgerichts
- Ruslan Rustchev (B): Tracking potential theft
in a semi-automatic large warehouse environment
- Marcel Grewe (B): Integration eines
Sprachassistenten (Amazon Alexa) in den Haushalt
- Vivian Zaddach (B): Anforderungsanalyse und
Implementierung eines prototypischen teilbaren Merkzettels
- Thu Hien Tran (B): Usability evaluation of
online book-selling websites
WS 2017/18
- Thu Trang Dong (B):
Identifying Bitcoin Price Chart Trends Using Google Trends
- Valentin von Guttenberg (B): Barrierefreiheit
deutschsprachiger Nachrichtenportale
- Natalie Grasser (B): Mobile Application to
Capture and Validate Parking Space Data
- Julia Clasen (B): Anonymity in the Blockchain
SS 2017
Sabbatical
WS 2016/17
- Jonas Rook (M): ThingNet: Konzipierung und
Entwicklung eines W3C konformen Web of Things Framework
- Nora Joelle Bussert (B): Explaining BitCoin with a Stop-Motion
Animation
- Alexander Hinrichs (B): Modern Navigation and Exploration of JavaDoc
- Ralitsa Donecheva (B): Online organization of offiline meetings to
accomplish common goals
- Tobias Scholz (B): Automatic recognition of inconsistent data
between Wikipedia and Wikidata using twin cities as an example
- Paula Härtel (B): A Practical Assesment of Mobile Cross-Platform
Peer-to-peer Networking
- Sarah Baumann (B): Untersuchung von
Möglichkeiten zur Verbesserung der Definition und Abfrage von
inhaltlichen Zusammenhängen bei der Konfiguration von Fahrzeugen unter
Verwendung einer graphenorientierten Datenbank
SS 2016
- Eugen Liebreich (B): Visualizing News Trends
with Wordles
- Julia Dullin (B): Identifying Trends in the
US Presidential Election 2016 using Twitter Data
- Bianca Ploch (B): Mobile Display of Knitting
Patterns
- Timmi Trinks (B): Lastverteilung als eine
Lösung von Serverüberlastungen
- Stefan Schwartze (M): Optimization of
websites by analyzing their frontend-related design space
- Peter Gerhard (M): Comparison of concepts for
GraphQL subscriptions
- Laura Eckardt (M): Data Mining für Online
Shops unter Verwendung von Elasticsearch
- Sebastian Renner (M): Review and
recommendation software for MOOCs: Concept, Implementation, and
evaluation of a web application
- Houssein Ben Amor (M): Process Mining for an
Internet-of-Things Cloud
WS 2015/16
SS 2015
- Sascha Stingl (M): Eine mobile Anwendung für
die Bereitstellung weiterführender Inhalte zu Museumsexponaten
- Lukas Bombach (M): A WYSIWYG Framework
- Sebastian Alfers (M): Evaluation and
implementation of Cluster-based Dimensionality Reduction
- Tim Eulitz (B): Web-based, continuous
delivery for online support of a complex university process
- Caglar Özel (B): A sports
club for me: An Open Data visualization identifying desirable sports
clubs in Berlin
- Manuel Reich (B): Texteingabevorhersage (next
word prediction) für Mehrfachbehinderte
- Maximilian Behr (B): Dienstplanerstellung mit
Hilfe aktueller Webtechnologien
- Hendra Widjaja (B): Open Source Engine Quiz
- Arne Schlüter (B): Leaving Private Messages
in the Public Space
WS 2014/15
- Tobias Boehm (M): CloudCoin -- A
decentralized service negotiation, payment, and rating platform based
on distributed consensus, distributed hash tables, and distributed
trust
- Dominik Horb (M): Scientific Document
Citation Extraction
- Robert Oehler (M): Smartphone-based analysis
and rendering of raster data structures
SS 2014
- André Gernandt (B): Trusted Timestamping via
Bitcoin (BTProof)
- Eridy Lukau (B): Bitmessage
WS 13/14
- Christopher Möller (B): Design und
implementation of an Application for encrypted Social Media
communication
- Alois Rietzler (B): Responsive Webdesign für
die Internetpräsenz der HTW Berlin
- Paul Stüber (M): Semantic Plagiarism
Detection
- Felix Nicklas (M): Whistling, Humming and
Beat-Boxing as Input Forms for Music
- Jennifer Pelz (M): Implementation of an
Algorithm for the Automatic Detection of Offensive Content of User
Comments in Web Platforms
- Iyad Al-Sahwi (M): Visual and location-aware
media content for fast distribution to the public
- Mirko Tasler (M, VFH): Revision und
Integration des Identitätsmanagementsystems der Freien Universität
Berlin
SS 2013
- Caroline Hilprecht (M): Open Access Publishing: A European
Perspective
- Nico Reski (B): Exploring new interaction mechanisms to support
information sharing and collaboration using large multi-touch displays
WS 12/13
- Edda Zinck (B): Development of a Software for
Writing Text-based Reports in Steiner Schools
- Gregor Altstädt (B): A Compile-While-Writing
Editor
- Manuel Adameit (B): Design and prototype of a
structured source code editor
- Christian Schmidt (B): Zugriffsschutz von
Windows-Software am Beispiel der TuS-Softwarekomponenten der Siemens
AG
- Robert Oehler (B) : Offline Smartphone-based
cycling navigation using OpenStreetMap data
Mit Auszeichnung
- Stefanie Grünewald (M): Zeit und Zeug -
Konzeption und Implementierung eines webbasierten Tauschrings
- Eric Lippmann (M): Augmented reality
gestützte Gebäudenavigation für Android Smartphones und Tablets
SS 12
- Tobias Preuß (M): TreeTalk - Exchanging
information using Open Tree Data
- Lusia Erldorfer (M): Sing2Score - Melody
Detection on Android
- Natalie Ukhanova (M): Reengineering einer
Webapplikation in eine Framework-basierte Webanwendung mit
Implementierung neuer Funktionalitäten (mit DLR)
- René Corinth (M): Integration einer
semantischen Suchmaschine in eine bestehende Webanwendung (mit DLR)
- Justin Evans (B): Visualizing Information
Using JavaScript and Autostereograms
- Sebastian Fleisch (B): Using the Android
Platform for Distributed Applications (Grid-Computing)
- Stefan Horning (B): Usability of University
Web-Sites for Prospective Students
- Katharina Kappis (B): Usability of University
Web-Sites for Instructors and Professors
- Ronny Gerasch (B): Visualization of Open Data
WS 2011/12
- Anja C. Wagner (Promotion, Uni Kassel): User
Experience in benutzergenerierten, digitalen Lernumgebungen -
Gestaltungsspielräume für globale Bildung
- Jörg Liedl (B): Absicherung von Java
Webanwendungen gegen Angriffe
- Jochen Knaack (B): Usability Analysis - New
HTW Website Mobil
- Philipp Röglin (B): Visualization of Open
Data
- Martin Hauffe (B): Dynamic Content in a Game
Environment
- Murat Yildiz (B): Implementierung eines
Scanners zum Aufdecken von steganografisch eingebetteten Informationen
in digitalen Bildern
- Simon Jockers (M): Platform-Independent
Digital Publications: A Web-Standards-Based Front-End for Digital
Magazines
- Katrin Köhler (M): Cryptographisches
Watermarking für Texte
SS 2011 (Titel teilweise
vorläufig)
- Caroline Hilprecht (B): Ludo for the blind –
Mensch-ärgeredich-nicht für Blinde
- Mirko Strugar (B): Designing and implementing
an iPad App for MTV Networks unter Verwendung der Facebook API
- André Silaghi (B): Attacks on the RSA
protocol using Social Engineering
- Steffen Mücke (M): There and back again -
smartphone based pedestrian navigation in cultural and touristic
contexts. Mit Auszeichung.
- Tom Klein (M): HTML5 for mobile apps (Guiduu)
- Senne Torfs (Karl de Grote, Antwerpen):
U-Bahnd – A website for connecting bands and promoters
- Marieta Gudmundson Aazcarate (Polytechnic,
Madrid, Spain): On-the-fly search translations
WS 2010/11
- Bettina Plato (D): Umsetzungen von
Studienordnungen auf LSF und HIS-in-one: Analyse und Konzeption
- Anja Blochin (AI-D): Ein Web-Service für ein
generisches Achievement- und Punktesystem (submitted in 2016)
- Jan Steinsdörfer (B): Digitale
Bürgerauskünfte in der proDoppik
- Tom Staubitz (M): Tauglichkeit der OLPC für
Schulunterricht in Deutschland
SS 2010
- Brian Nürnberg (M): Automatic Tagging
of Multimedia Artefacts
- Hans Pfau (B): A Brain-Controllable
Virtual-Console
- Nancy Wuttke (B): Cross-media enhancements
for Flash-based games
- Dominik Deichsel (B): Security in the Cloud
- Stefan Stedtler (B): HyperX - Philosopher's
Writings Online
- Ole Diederich (B): Agile Testing Methodology
using SCRUM
WS 2009/10
SS 2009
- Niels Richter (B): Web Videoconferencing over
Peer-to-Peer using Flash 10
- Leo Kugler (B): Webdienst für Pretty Good
Privacy (PGP) mittels einseitiger Nachrichtenverschlüsselung
- Daniel Finke (B): Offline Anwendungen für
Karten-basierte Blogs
- Falko Richter (B): A Mashup for Android
- Natalie Ukanova and René Corinth (B): EGON -
Ein Onlinespiel zur Dozenten-Evaluation
- Kai Noack (M): Digital Readymades - Creating
Personal Learning and Working Environments from Available Technology
- Kai Uhlemeyer (M): Portable Privacy -
Designing a model for the representation of the privacy concept in a
digital context (blog)
WS 2008/09
- Tom Staubitz (B): Ein Übungswerkzeug für
Programmierunterricht
- Susanne Knecht (B): Formatted Printing for
Wikis
- Elmar Tampe (B): Geodaten im mobilen Einsatz
- Elena Visner (B): Ein Whiteboard für Moodle
- Laurent Dellere (B): Konzept eines Intranets
für eine Nicht-Regierungsorganisation
SS 2008
- Mirko Tasler (VFH, B): Lernspiele
für nicht-standardisierte Rechner (OLPC
XO)
- Colin Schlüter (B): Playing with the Social
Graph
- Sabine Claßnitz (B): For Your Eyes Only - Ein
Spiel über Verschlüsselung (Jahrgangsbeste!)
- Brian Nürnberg (B): Development and
implementation of an eLearning concept based on the example of the
world-wide Backup and Restore process
- Janine Köhler (B): Konzeption eines
Praktikums-WIKI als internationale Kommunikationsplattform
WS 2007/08
- Christian Niermann (B): Einsatz von
Wahl-Computern auf Basis der fünf Wahlgrundsätze der Bundesrepublik
Deutschland
- Peter Ritter (B) : Synchronisation und
Integration der zwei Lernplattformen Moodle und MUMIE
- Nicole Charlier (D) : Vergleich zweier
Autorensysteme anhand der Konzeption und Umsetzung von E-Learning
Material für einen Existenzgründerkurs
- Julia Ernst (B) : Geoinformationssysteme -
Konzept einer internetbasierten, interaktiven Benutzungsschnittstelle
- Markus Forchner (D) : Berlinale Talent Campus
- A Networking Platform for Filmmakers
- Mandy Kuhnt (B) : JavaServer Faces am
Beispiel des Sun Java Studio Creaters
SS 2007
- Simone Schrader (D): Usability-Analyse des
Systems "Fleet Ordering" der Volkswagen AG
- Janice Kwiatkowski (D):Wortfeld-basierter
Der/Die/Das-Trainer
- Maria Krüger (D): Barrierefreie
Gestaltung für Sehgeschädigte im E-Lernen am Beispiel einer
flashbasierten Anwendung
- Wiebke Buchhorn (D): Game-based E-Learning,
Physics 7th grade
- Marina Rossa (D): Ein gender-sensitives,
exploratives Spiel um technik-affinität bei Jugendlichen zu wecken
- Norbert Stein (B): Algorithms for matching
multi-parametric entities
- Martin Pomerenke (B): Linking Multiple Online
Communities
- Frank Wambutt (B): Displaying Information by
Degrees of Friendship
- Vivien Wenske (B): Konzeptionierung und
Umsetzung eines eLearning-Moduls für den Kurs "Probability" der Växjö
Universität
WS 2006/07
- Fariha Ahmadzai (D): XML Publishing -
Standardisierung heterogener Datenformate im Rahmen der Lufthansa
Crew-Informationssysteme
- Andrea Houdek (D): Ein
plattformunabhängiges Agentur-Management-System
- Patricia Bartel (D): Mobile E-Learning
Content on Demand for HyLOS
- Alex Weise (D) : Konzeption und
Realisierung eines web-basierten Komptenzmanagement-Systems
- Kaspar Klink (D): Workflowoptimierung am
Beispiel des Studienführers der htw
- Stefan Süring (D): A Translation Tool for
the Wikipedia
- Ulrike König (D): Eine
Metadaten-Implementierung für die Wikiversity
- Doris Maassen (D): An automatic commenting
system for Blogs
- Nikola Ulrich (VFH,B): Asset-Management
Systeme: Geschäftsprozesse und Probleme bei der Einführung
SS 2006
- Alessandra Gulley (D): An Online Learning
Unit for the Training of der/die/das for Non-native German Learners
- Sebastian Günther (D): Eine
IT-Infrastruktur für Afghanistan
- Sven Gartz (VFH,B): Papierloses Cockpit
- Janette Röpke (D): Mehrsprachiges Image-DVD
- Tilman Thederan (D):Web Services. Mit
Auszeichnung
- Maik Hoyer (D): Sicherheit in VOIP-Netze
- Mathias Melzer (D): Konzeption und
Prototypische Entwicklung einer Web-basierten Mixed-Media-Plattform
- Emine Özge (D): Deutsch Spracherwerb für
Türkische Mädchen mit Podcasts
-
WS 2005/06
- Sindy Ruppik (D):
Kollaboratives
Game-based Learning für Kinder - Eine Applikation für ein
Circular Tabletop Interface (cooperation with the FH Johanneum,
Graz, Austria)
- Björn Mühlhoff and Torsten Schimmer (D):
Einsatz von kollaborativen Werkzeugen in klein- und
mittelständischen Unternehmne (KMU)
- SS 2005
-
- Julia Kunin (D): Semantic Web Services -
Technologies and Application Areas
- Lei Huang (D): Enhancement of a
Matchmaking-Framework for the Web Ontology Language
- Katrin Leifried, Gabriele Wohnsdorf (D): Usability
Analyse des htw.webs (3,5 MB, .pdf) unter Einbeziehung von
Versuchspersonen
- Hendrik Stein (D): Usability Analyse des
htw.webs durch einen "Cognitive Walkthrough" für die Zielgruppe der
externen Benutzer
- Alexandra Paul (D): Visualisierung eines
behavioristischen Experiments
- WS 2004/05
-
- Maria Sobesiak (D): Internet-based Mapping
and Location System for Points of Interest
- Figen Dövener (D): Konzeption einer
Touchscreenanwendung für die digitale Bestellung im Restaurant
- Agnieszka Stefanska (D):
Bazar-Online: Konzeption eines datenbankgestützten Webportals für
einen orientalischen Bazar
- Anne Quaas (D): Implementierung der
Cloze-Methode für die deutsche Sprache zur Plagiatserkennung
- SS 2004
-
- Anke Modeß (D):
Interaktionsdesign einer Kommunikations- und Kooperationsplattform
mit dem Flash Communication Server MX
- Felix Bergmann (D): Verwendung des „Flash
Communication Servers“ für die Erstellung einer E-Learning Plattform
mit Video-, Audio und Chat-Funktionalität
- Anka Shergowski (D): Konzeption und
Implementierung eines E-Learning Moduls zur Mitarbeiterschulung im
firmeneigenen Wissensmanagement und damit verbunden Tools.
- Anne-Grit Fogt (D): Internetdarstellung des
Stammbaums des ältesten deutschen Fürstenhauses für das Haus Wettin
- WS 2003/04
-
- Chris Bremer (D): Gegenüberstellung von
nicht-kommerziellen Lernplattformen für den Einsatz im
Hochschulbereich (Kooperation mit der HU Berlin)
- Amos Borngesser (D): Internationales
Konfliktdatenmodell: Aufbau und Modifikation einer
datenbankbasierten Internetplattform (Kooperation mit
Wissenschaftszentrum Berlin)
- Diana Lindlahr (D): Konzeption und
Implementierung von behindertengerechten Alternativdarstellungen für
E-Learning-Formate für die politische Bildung (Kooperation mit
Frauenhofer Institut ISST)
- SS 2003
-
- Virtuelles Sachsen (www.haus-wettin.de)
- Nadine Wickord (D): Erstellung einer
virtuellen Ahnengalerie
- Jan-Hendrik Bender (D): Erstellung
einer virutuellen Landkartenanimation
- Anne-Grit Fogt (fertig Mai 2004) (D):
Internetdarstellung des Stammbaums des ältesten deutschen
Fürstenhauses für das Haus Wettin
- Remitus Elad (D): A Tool for a Homogenous
Evaluation of Web Access Log Files
- Daniela Lücke (D): Tertiäre IT-Ausbildung
in Indien und Deutschland: Datenerhebung und vergleichende
Internet-basierte Darstellung
- Ivette Schmidt (D): Konzeption und
Implementierung eines adaptiven Online-Lernmoduls
- WS 2002/2003
-
- Denis Renning (D): Teaching by Chat -
Entwicklung eines Lehrsystems
- Ingo Bierwisch (D): Konzeption und Planung
einer verteilten Serverlandschaft auf Basis des Active Directory
Verzeichnisdienstes
- Sebastian Beuster und Olaf Zschiedrich (D):
Konzeption und Entwicklung einer webbasierten Schnittstelle für ein
betriebswirtschaftliches Softwaresystem mit J2EE. Mit
Auszeichung
- Andrea Adamczyk (D): Konzeption und
Implementation einer Lernsoftware für Kinder mit mathematischen
Lernschwierigkeiten
- Ulrich Stelzer (D): Linearisierung und
Druckaufbereitung von hypermedialen Dokumenten im Internet
TFH Berlin
- SS 2000
-
- Grischa Brockhaus
Chipkarten-Anwendung: Prüfungsanmeldung
mit Hochschulauszeichnung
- Sebastian Claus
Chipkarten-Anwendung: Lehrveranstaltung-Evaluation
- WS 1999/2000
-
- Timmo Köhler und Sebastian Kubik
Vergleich zweier Internet-basierter Lernraumsysteme
- Wiebke Töpper
Die Metrocinevision
- SS 1999
-
- Virtual Cathedral
(die Links sind aus Copyright-Gründe nur an
meinen Rechner verfolgbar)
- Heike Ausserfeld
Scanning: Visualisierung einer Compilerphase
- WS 98/99
-
- Uwe von Pokrzywnicki
Erstellung eines Visualisierungssystems und Verknüpfung mit einer
echtzeitbasierten Datenbank für ein Prozeßleitsystem
- Jörn Kellermann
Ein Framework für Verzeichnisdienste
- Shareh Massarat
Die Verwendung von Java für Graphische
Petri-Netz-Synthesewerkzeuge
- SS 98
-
- Susanne Minter
Qualitätsmanagement - Prozeßunterstützende Maßnahmen für die
Projektauswertung nach ISO 9001
- Irina Rehband
Analyse und Sollkonzepterstellung für die Einführung eines
Intranets für den Akademischen Senat der TFH Berlin
- Heike Friedrichs
Indologie-Zeichenbestimmungshilfe mit Kartenzuordnung
mit Hochschulauszeichnung
- WS 97/98
-
- Jan Schachtschneider
Entwicklung und Erprobung eines Verfahrens zur multi-medialen
Umsetzung von Schulungsunterlagen
- Michael Wening
Ein Veranstaltungssystem für die graphische Verwaltung und Anzeige
von Hallenplänen
- Dewi Rosni Setiawan
Ein Internet-basiertes Notenberechnungssystem für verschiedene
Fachbereiche der TFH
- Summer Long
Die Erweiterung eines Netz-Servers durch Anmerkungen auf der
dargestellten Seiten
- Christian Ruschke
Ein plattformunabhängiges Mehrprodukt-Konfigurationswerkzeug unter
Berücksichtigung von Monitoring und Sicherheitsaspekten
- SS 97
-
- Yamina Messerli
Analyse eines Intranet-Informationssystems für eine Service- und
Supportabteilung
- Henning Dressler
Ein Internet-basiertes, strategisches Kartenspiel für reale und
virtuelle Mitspieler
- Franz Pruy und Yong Citra
Entwicklung eines Application Framework für das CAD/CAM-System
I-DEAS
- Udo Stark
Entwicklung eines VRML-Browsers für das Betriebssystem Amiga-OS
- Myriam Mensing
Visualisierung und Dokumentation von Klassenhierarchien einer
objektorientierten Quellensammlung
- Karsten Kramp
Implementierung einer Intranet-Bilddatenbank mit Java
- Falk Gärtner
Echtzeit-Video-Fernsteuerung durch einen Abstimmungsalgorithmus
für das Internet
mit Hochschulauszeichnung
- Jan Heinrichs
Erstellung von semi-display Ads im Internet:
Realisierung und rechtliche Grundlagen
- WS 96/97
-
- Marco Zwanzig
Einführung von Telearbeit in einer Vertriebsabteilung der Siemens
Nixdorf Informationssysteme AG
- Cornelia Quaschning
Eine Gesprächsmanagement-Schnittstelle für eine
hardwareunabhängige Call-Center-Anwendung
- Matthias Hoffmann
The Traveling Salesman Problem:
Eine Multimediale On-line Unterrichtseinheit
- Dmitri Bragin
Entwicklung einer Schnittstelle zwischen dem Microsoft
Jet-Datenbankmodul und HTML
- SS 96
-
- Gerd Frenzel
Theatertechnik im Internet
- Birgitt Wöhrle
Realisierung eines Stundenplaninformationssystems an der TFH
Berlin über das WWW
- Holger Wirtz
Serverunabhängiges Verwaltungswerkzeug für einen
WWW-Informationsbestand
- Dietmar Putz
Systematische Sacherschließung im World Wide Web
- WS 95/96
-
- Andreas Berger
Transformation von Daten zwischen verschiedenen
Literaturdatenbankformaten
- Gerd Prestel
Implementierung eines Wahlanalysesystems als Lehrbeispiel für den
Informatikunterricht an den Schulen
- SS 1993
-
- Alice Kartikahadi
Entwicklung einer Testumgebung für Simplexalgorithmen