KI-Einsatz erkennen - Wir brauchen Zeit, um
Hausarbeiten zu lesen. Tagesspiegel, 24. Februar 2023, S. B 26.
(Online)
Im Alltag angekommen? Zur guten
wissenschaftlichen Praxis an Hochschulen. In Forschung &
Lehre 30(2),
2023, pp. 106–107.
Talking to a Wall: The Response of German
Universities to Documentations of Plagiarism in Doctoral Theses. In:
Bjelobaba, S., Foltýnek, T., Glendinning, I., Krásni?an, V., Dlabolová,
D.H. (Eds.) Academic Integrity: Broadening Practices, Technologies,
and the Role of Students. Ethics and Integrity in Educational
Contexts, vol 4., pp. 363–371, 2023,
Springer, Cham. ISBN 978-3-031-16975-5.
https://doi.org/10.1007/978-3-031-16976-2_20
See you in Court! German Court Decisions about
Doctoral Degrees Revoked for Plagiarism. 8th International Conference,
European Conference on Academic Integrity and Plagiarism (ECAIP 2022) in
Porto, Portugal. Book
of Abstracts, pp. 135–6.
Software Engineering im Unterricht der
Hochschulen SEUH 2022. Mit Veronika Thurner, Barne Kleinen, Juliane
Siegeris (Hrsg). [Proceedings] Lecture
Notes in Informatics, Band P-321. Gesellschaft für Informatik,
Bonn, 2022. ISBN 978-3-88579-715-9. ISSN 1617-5468.
Gewissensbits – Wie würden Sie urteilen? Fallbeispiel:
Aber der Roboter sagte. Mit Constanze Kurz. Informatik
Spektrum 45(1), 2022. ISSN: 0170-6012.
IT-Ethik in der Schule—Wie können die Gewissensbits
eingesetzt werden? Mit Christina B. Class & Constanze Kurz. LOG IN
193/194 (2020), S. 93–98. ISSN 1720-8642
Gewissensbits - Wie würden Sie urteilen?
Fallbeispiel: Analog/Digital Graben. Mit Stefan Ullrich. Informatik
Spektrum, 43(5), 2020, S. 352-353.
ISSN: 0170-6012. https://doi.org/10.1007/s00287-020-01308-w
Gewissensbits – Wie würden Sie urteilen?
Fallbeispiel: Unachtsamkeiten. Mit Stefan Ullrich. Informatik
Spektrum,42 (6), 2019, S. 448–450. ISSN: 0170-6012.
Gewissensbits – Wie würden Sie urteilen? Fallbeispiel:
Der Albtraum. Mit Christina Class. Informatik Spektrum,42 (3), 2019, S. 215–217. ISSN: 0170-6012.
Gewissensbits – Wie würden Sie urteilen? Fallbeispiel:
Freiwillige DNA-Sammlung. Mit Constanze Kurz. Informatik
Spektrum,42 (1), 2019, S. 58–59. ISSN: 0170-6012.
Same question as last time: Gewissensbits –
Wie würden Sie urteilen? Mit Christina Class & Constanze Kurz. Informatik
Spektrum,42 (1), 2019, S. 16–19. ISSN: 0170-6012.
Chapter 5: Why does plagiarism detection
software not find all plagiarism? In: Diane Pecorari & Philip Shaw
(Eds.), Student Plagiarism in Higher Education: Reflections on
Teaching Practice, London: Routledge, 2018, pp. 62–73. ISBN: 978-1-138-05516-2
Gewissensbits – Wie würden Sie urteilen? Fallbeispiel:
Leistungsfähigkeit. Mit Christina Class. Informatik Spektrum
41 (3), S. 208–210. ISSN: 0170-6012.
Nicht mehr als ein Anfang. Mit Gerhard
Dannemann und Roland Schimmel. Deutsche Universitätszeitung,
74 (5), 2018, S. 11.
Gewissensbits – Wie würden Sie urteilen? Fallbeispiel:
Die Vergangenheit. Mit Benjamin Kees. Informatik Spektrum
39 (6), 2016, S. 484–485. ISSN: 0170-6012.
Gewissensbits – Wie würden Sie urteilen? Fallbeispiel:
Gesunde Neugier? Mit Rainer Rehak. Informatik Spektrum
39 (5), 2016, S. 408–409. ISSN: 0170-6012.
Gewissensbits – Wie würden Sie urteilen? Fallbeispiel:
Manipulationen. Mit Christina Class. Informatik Spektrum
39 (3), 2016, S. 247–248. ISSN: 0170-6012.
Plagiarism Detection Software: Promises,
Pitfalls, and Practices. In Bretag, Tracey (Ed.) Handbook of
Academic Integrity, 2016, pp. 625–638. Springer Singapore. DOI 10.1007/978-981-287-079-7_19-1
(Preprint)
Gewissensbits – Wie würden Sie urteilen? Fallbeispiel:
Das selbstfahrende Auto. Mit Christina Class. Informatik
Spektrum 38 (6) 2015, S. 575–576. ISSN: 0170-6012.
Disciplinary Dialogues: Response to Diane
Pecorari's “Plagiarism in second language writing: Is it time to close
the case?”. In Journal of Second Language Writing, Volume
30, December 2015, pp. 103–104. ISSN: 1060-3743 (Preprint)
Plagiate in Studium und Wissenschaft. Debora
Weber-Wulff im Gespräch mit Mark-Georg Dehrmann. In Mitteilungen
des Deutschen Germanistenverbandes. 62 (2) 2015, S. 168-179.
ISSN: 0418-9426.
Viel
Licht und noch mehr Schatten. Wie Universitäten auf
Plagiatsdokumentationen reagieren. Mit Gerhard Dannemann. Forschung
& Lehre 4/2015, S. 278-280.
Gewissensbits – Wie würden Sie urteilen?
Fallbeispiel: Zeitkritisch. Mit Constanze Kurz. Informatik
Spektrum 37 (6) 2014, S. 608–609. ISSN: 0170-6012.
Gewissensbits – Wie würden Sie urteilen? Fallbeispiel:
Profiling. Mit Constanze Kurz. Informatik Spektrum 37
(3) 2014, S. 259–261. ISSN: 0170-6012.
Gewissensbits – Wie würden Sie urteilen? Fallbeispiel:
Data Mining für Public Health. Mit Christina B. Class and Tobias
Preuß. Informatik Spektrum 37 (1) 2014, S. 60–61. ISSN:
0170-6012.
Gewissensbits – Wie würden Sie urteilen?
Fallbeispiel Ich weiß genau, wo Du bist. Mit Wolfgang Coy. Informatik
Spektrum 36 (5) 2013, S. 478–479. ISSN: 0170-6012.
Gewissensbits – Wie würden Sie urteilen?
Fallbeispiel Identitätsdiebstahl. Mit David Zellhöfer. Informatik
Spektrum 36 (3) 2013, S. 333–335. ISSN: 0170-6012.
Technische Möglichkeiten der Aufdeckung von
Verstößen - Was kann, wie und durch wen kontrolliert werden? In: Plagiate
- Wissenschaftsethik und Recht, T. Dreier und A. Ohly (Hrsg). Mohr
Siebeck: Tübingen. S. 135–154, 2013. (Erratum)
Gewissensbits – Wie würden Sie urteilen? Fallbeispiel:
Pseudokonferenz. Mit Christina Class. Informatik Spektrum
35 (5) 2012, S. 372–373. ISSN: 0170-6012
Gewissensbits – Wie würden Sie urteilen? Fallbeispiel:
Planungen. Mit Christina Class. Informatik Spektrum 35
(3) 2012, S. 236–237. ISSN: 0170-6012
Über die universitäre Zeitrelativität in Sachen
Plagiat. In: Zeitschrift für Politikberatung, 5 (1), 2012, S.
23–26
Stellungnahme für ein Öffentliches Fachgespräch
zum Thema „Qualität wissenschaftlicher Arbeiten“ am 9. November 2011 im
Deutschen Bundestag, Ausschuss für Bildung, Forschung und
Technikfolgenabschätzung, A-Drs.
17(18)211 a
VroniPlag
- Wer seid Ihr? Ein Chatgespräch, das stattgefunden haben könnte.
Aufgezeichnet von WiseWoman. attempto!, Universität Tübingen, Dezember
2011, S. 7–9. ISSN 1436-6096
Gewissensbits - Wie würden Sie urteilen?
Fallbeispiel: Übungsaufgaben.
Mit David Zellhöfer. Informatik Spektrum 33 (5) 2010, S. 523–524. ISSN:
0170-6012
Gewissensbits - Wie würden Sie urteilen?
Fallbeispiel: Plagiat
und Datenschutz. Mit Wolfgang Coy. Informatik Spektrum
33 (1) 2010, S. 85. ISSN: 0170-6012
Copy + Paste = Plagiat? In: Gasteiner, Martin
und Haber, Peter. Digitale Arbeitstechniken für Geistes- und
Kulturwissenschaften. Böhlau Verlag : Wien. 2010. S. 127–138.
ISBN 978-3-8252-3157-6
Gewissensbits - Wie würden Sie urteilen?
Fallbeispiel Medizinische
Datensammlung. Mit Christina Class. In: Informatik Spectrum
32 (5), 2009, S. 424–425. ISSN: 0170-6012
Gewissensbisse - Fallbeispiele zu
Informatik und Ethik. Biometrie – Datenschutz – geistiges Eigentum.
Mit Christina Class, Wolfgang Coy, Constanze Kurz und David Zellhöfer.
Transkript Verlag : Bielefeld. 2009. ISBN 978-3-8376-1221-9
Fremde Federn Finden -
Plagiatserkennungssysteme im Vergleich. In: Die Neue Hochschule
50 (2-3), 2009. S. 40–47.
Administrating Online-Exams: Learning from
Examples. In: Rebensburg, K. und Apostolopoulos, N. (Hrsg.) Grundfragen
Multimedialen Lehrens und Lernens. Tagungsband GML2
2007 und GML22008. Universitätsverlag TU Berlin. 2009.
ISBN-13 978-3-7983-2121-2. S. 207–216
"Wieso,
im Internet ist doch alles frei?" Copy & Paste-Mentalität
unter Lernenden. UNESCO heute, Zeitschrift der Deutschen
UNESCO-Kommission, 55. Jahrgang, Ausgabe 1/2008 (1. Halbjahr),
Themenheft: Wissen im Web, S. 54–56
Ethics
activities of the German working group Computing and Ethics -
“Informatik und Ethik”. In: Jacques Berleur, Oliver Burmeister,
Penny Duquenoy, Don Gotterbarn, Philippe Goujon, Kari Kaipainen, Kai
Kimppa, Benjamin Six, Debora Weber-Wulff, Diane Whitehouse, Eds. Ethics
of computing committees: suggestions for functions, form, and structure.
With IFIP-SIG 9.2.2, IFIP Framework for Ethics of Computing, IFIP Press,
September 2008, pp. 25-28
Fremde Federn Finden: http://plagiat.htw-berlin.de/ff,
eine E-Learning-Einheit zur Plagiatserkennung. Überarbeitung und
Erweiterung des Kurses von 2004.
Behavioristic and Contructivistic by Design –
eLearning Experiences in Mechanical Engineering, Media and Computing,
and Plagiarism Detection. In: Schwill, Andreas: Grundlagen multimedialen
Lehrens und Lernens. Tagungsband des 4. Workshops GML 2006, Universität
Potsdam. Books On Demand, Norderstedt. ISBN 9783833491917, 2007. S.
3–16.
Abschreiben. In: Der Campus Knigge – Von
Abschreiben bis Zweitgutachten. Miloš Vec et. al. (Hrsg.). C.H.
Beck:München. 2006. S. 6–8
Ling, Judy and Smith, Anne. My Pals are
Here! English, 6B. Marschall Cavendish: London, Singapore. Illustration
on page 47. 2006.
Mit Drehbuch und
Darsteller: Härteprüfung im virtuellen Labor. eLearning – Beiträge und
Positionen der FHTW Berlin 2005. S. 16-18. Mit Daniela Lücke unter
Mitwirkung von Benjamin Dobler, Lei Huang, Katrin Leifried, Julia
Kunin, Sindy Ruppik und Gabriele Wohnsdorf.
Software-Engineering-Unterricht
Online. Mit Ilse Schmiedecke. In: SEUH 9 – Software Engineering im
Unterricht der Hochschulen. Aachen 2005. Klaus-Peter Löhr und Horst
Lichter (Hrsg.). dpunkt : Heidelberg. S. 149–150. (Preprint).
Lettau als Lehrer. Thüringer Allgemeine.
29.10.2004
Es begeistert mich, Neues zu erkunden
und zu erschließen. In: Profile – Frauengeschichte(n) der
Technischen Fachhochschule Berlin. Heidemarie Wüst, Ulla Ruschhaupt,
Sylvia Ehrhardt (Hrsg.). TFH Berlin. 2004. S. 246–252.
Aufdeckung von Plagiaten - eine kurze
Handreichung. Erziehungswissenschaft und Beruf. Band 3,
2004. S. 431–433.
Fremde
Federn Finden: Eine Lerneinheit über Plagiat. 2004.
http://plagiat.htw-berlin.de/ff/
Teaching
by Chat. In: Digitaler Campus. Vom Medienprojekt zum
nachhaltigen Medieneinsatz in der Hochschule. Michael Kerres, Britta
Voß (Hrsg.). Band 24, Medien in der Wissenschaft. Waxmann Verlag.
2003. S. 366–375
Kein Kavaliersdelikt: Wie man Plagiate
entdeckt und was dagegen getan werden muß. Forschung
& Lehre, 10 (6), 2003, S. 307–308.
SEUH
8: Software Engineering im Unterricht der Hochschulen. Johannes
Siedersleben, Debora Weber-Wulff (Hrsg.). dpunkt Verlag : Heidelberg,
2003.
Cheating by Internet - Practical tips
from a professor's perspective. International Textbook Research,
UNESCO International Research Network on Educational Resources -
Newsletter 11, Vol. 24, Nr. 2, 2002. pp. 201–212
Interactions
in On-line Learning. Mit Jost-Peter Kania. Open
IFIP-GI-Conference on Social, Ethical and Cognitive Issues of
Informatics and ICT, (SEC
III), July 22–26, 2002, Dortmund
Book Review. Use Cases: Requirements in
Context. by Daryl Kulak and Eamonn Guiney. Software Engineering Notes.
Volume 25, Number 1, January 2000
Combating
the Code Warrior: A Different Sort of Programming Instruction.
Proceedings of the ITiCSE 2000, Helsinki Finland, July 11–13, 2000.
pp. 85–88.
Phantom Authors. Software Engineering
Notes, vol 24, no 1, Jan 1999. pp. 7–8.
Programmierunterricht einmal anders. Preprint.
Vorbereitung für ein virtueller Vortrag auf der informatica
feminale im September 1999.
Software Engineering im Unterricht der
Hochschulen SEUH '99. B. Dreher, Ch. Schulz, D. Weber-Wulff (Hrsg.).
Workshop des German Chapter of the ACM und der Gesellschaft für
Informatik (GI) am 25. und 26. Februar 1999 in Wiesbaden. German
Chapter of the ACM, Berichte, Band 52. Teubner : Stuttgart, Leipzig.
1999.
The holy personnummer.
NORDEUROPAforum. Heft 2/98 (neue Folge). Berlin Verlag, Arno
Spitz GmbH, pp. 1–4.
Letter-to-the-Editor,
Software Engineering Notes, about Phantom authors. Sept. 1998.
Ada as a
first Language. In: Entwicklung von Software-Systemen mit Ada.
Ada-Deutschland Workshop, Bremen, 1998. H.B. Keller (Hrsg.).
Wissenschaftliche Berichte FZKA 6177, Forschungszentrum Karlsruhe,
Technik und Umwelt.
Pegs & Blocks: A Concrete Model for
Teaching Basic Programming Structures. Mit Tim Wöhrle. In: Proceedings
of the IGIP'96 (Internationale Gesellschaft für Ingenieurspädagogik),
pp. 207-212, July 1996, Budapest. (PS)
(Poster at the
Informatik & Ausbildung '98 in Stuttgart)
Vision TFH 2000, In: TFH Presse, Nr.
12/Dezember 1996, S. 1. The non-edited version is available as TFH
2000. The daily newspaper "Der Tagespiegel" printed an excerpt.
Programmieren lernen durch Bilder - nur
was für Mädchen?. Mit Eva Pilz. In: "Innovative Konzepte für die
Ausbildung", Sigrid Schubert (Ed.), Springer Verlag, Heidelberg, 1995,
S. 138–147.
Der Einsatz von Bildern beim Lernen von
Programmieren. Mit Eva Pilz. In Ingenieurausbildung und
Strukturveränderungen am Arbeitsplatz des ausgehenden 20.
Jahrhunderts, Adolf Melezinek and Karl Bruns(eds), Leuchtturm-Verlag,
1995.
Unterrichtseinheit: Kalender, Computer +
Unterricht, Nr. 6, 1992, pp. 8–9.
Internet und USENet: Soll die
Ökobewegung Rechnerkommunikation nutzen?, with Kurt Jaeger. In:
Herausforderungen an die Informatik? Beiträge zur FIFF-Jahrestagung
1991, Bonn, 1992.
Proven Correct Front-end Specification.
In: ESPRIT BRA 3104 ProCoS: Provably Correct Systems Final Report,
Volume 3, Dines Bjørner (Ed.). October 1991.
Pass Collapsing : An Optimization Method
for Compiler Proofs. ProCoS Tecnical Report DWW 7/2. Kiel, October
1991.
The Automated Proving and Term Rewriting
Praktikum. With Karl-Heinz Buth. ProCoS Technical Report KHB 3/1.
Kiel, February 1991.
Proof Movie : Proving the Add-Assign
Compiler with the Boyer-Moore Prover. ProCoS Technical Report DWW 5/2.
Kiel, July 1990.
A Buffering System Implementation using
VDM, In: LNCS 428, VDM'90 : VDM and Z - Formal Methods in Software
Development. Proceedings of the Third International Symposium of VDM
Europe. D. Bjørner and C.A.R. Hoare and H. Langmaack (Eds.). Kiel,
April 1990.
A (vW)-Grammar for Concrete PL$_0$
Syntax and Parser Correctness, ProCoS Technical Report DWW 2/2. Kiel,
April 1990. (.pdf)
Trip Report : Visit to Computational
Logic, Inc., Austin, Texas. ProCoS Technical Report DWW 1/1, Kiel.
February 1990.
Displaying Text in Facsimile. In:
Proceedings of the 1985 Symposium on Personal and Small Computers, ACM
SIGSMALL/PC. Danvers, Mass. Mai, 1985.
An Editor for Mathematical Texts: YATES.
Diplomarbeit, University of Kiel. 1984.
Specification of a Video-Oriented
Mathematical Text Editor. In: Notizen zu Interaktiven Systemen, Vol.
12, March 1984. 13. Fachgespräch Interaktive Systeme auf Personal
Computer. Zürich, 7. März 1984.
Das Studium der Informatik mit Nebenfach
Medizin (Ein Situationsbericht aus studentischer Sicht), Medizinische
Informatik und Statistik, Vol. 39, Ausbildung in der Medizinischen
Informatik. Vorträge und Diskussionen anläßlich einer Fachtagung des
FA 14 der GI in Berlin am 3.-4. März 1982., P. L. Reichertz and P.
Koeppe (Eds.), Berlin, 1982.